Pressemeldungen

Mi. 31. August 2022 - 15:44 Uhr

Hunderttausendster Besucher nach Lockdown

Prof. Beutelspacher überreicht besonderes Geschenk

Mo. 18. Juli 2022 - 10:16 Uhr

Sommerferien im Mathematikum

Mitmachaktionen im Freien – täglich geöffnet

Mi. 13. Juli 2022 - 12:14 Uhr

Warum darf man durch Null nicht teilen?

Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher

Mi. 22. Juni 2022 - 12:12 Uhr

(Warum) ist 0,999… = 1?

Online-Vortragsreihe von Prof. Beutelspacher geht weiter

Fr. 20. Mai 2022 - 13:08 Uhr

Warum ist Pi so kompliziert?

Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher

Mi. 20. April 2022 - 11:58 Uhr

Verborgene Schätze entdecken

Mathematische Stadtführungen beginnen wieder

Di. 19. April 2022 - 11:51 Uhr

(Warum) schneiden sich Geraden im Unendlichen?

Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher

Do. 07. April 2022 - 14:31 Uhr

Osterferien im Mathematikum

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Mi. 16. März 2022 - 18:01 Uhr

Warum brauchen wir so viele Zahlen?

Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher

Di. 15. März 2022 - 12:08 Uhr

Solidarität für die Ukraine

Mathematikum sammelt Spenden

Mi. 09. März 2022 - 19:02 Uhr

Spendenaktion für die Ukraine

Freier Eintritt am Sonntag im Mathematikum

Prof. Beutelspacher deutet auf die Exponentialfunktion im Mathematikum. Diese ist in einem großen Koordinatensystem auf der Wand aufgezeichnet. Die Kurve besteht aus Wörtern. Der sichtbare Teil sagt "im gleichen Verhältnis. Sie fängt ganz langsam an; zunächst verläuft sie fast waagrecht. Wenn die Exponentialfunktion aber mal Höhe gewonnen"
Fr. 18. Februar 2022 - 08:45 Uhr

Die zwölf Fragezeichen

Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher am 21. Februar

Fr. 21. Januar 2022 - 18:37 Uhr

Die zwölf Fragezeichen

Neues Online-Format von Prof. Albrecht Beutelspacher

Fr. 14. Januar 2022 - 18:29 Uhr

Von Schlangen und Schnecken. Dürers Ruhm als Mathematiker

Online-Vortrag zur aktuellen Sonderausstellung

Do. 13. Januar 2022 - 11:57 Uhr

Kooperation zwischen der Johannes-Gutenberg-Schule Ehringshausen und dem Mathematikum Gießen

Enge Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischem Lernort

Eine Tasse Cappuccino mit Zimt und einem kleinen Schoko-Weihnachtsmann
Mo. 20. Dezember 2021 - 12:58 Uhr

Geöffnet auch zwischen den Jahren

Das Mathematikum lädt zum Experimentieren ein

Mo. 15. November 2021 - 15:03 Uhr

Der Mathematiker Albrecht Dürer

Neue Sonderausstellung im Mathematikum

Mi. 13. Oktober 2021 - 12:12 Uhr

Auf eine Tasse Kaffee mit Professor Beutelspacher

Die Zehn – Die vernünftigste Zahl

Di. 28. September 2021 - 15:16 Uhr

Lichtkunst im Rahmen der 75-Jahre-Hessen-Feier

Künstlerpaar illuminiert Mathematikum

Do. 03. Juni 2021 - 15:42 Uhr

„Coole Mathematik“ im Mathematikum

Spannende Forschungsstationen für Acht bis 12-Jährige

Do. 20. Mai 2021 - 15:45 Uhr

Das Mathematikum öffnet ab 22. Mai wieder seine Türen

Anmeldung über das Buchungssystem erforderlich

Fr. 07. Mai 2021 - 11:48 Uhr

Internationaler Museumstag im Mathematikum

Digitale Stadtführung und Interview der besonderen Art: „Albrecht meets Albrecht“

Mi. 31. März 2021 - 19:42 Uhr

Oster-Angebote des Mathematikums

Digitale Kindervorlesung und Bastelideen

Do. 18. März 2021 - 17:16 Uhr

Die Drei: Die erste richtige Zahl

Onlinevortrag: Auf eine Tasse Kaffee mit Professor Beutelspacher

Fr. 22. Januar 2021 - 17:16 Uhr

Auf eine Tasse Kaffee mit Professor Beutelspacher

Neues Online-Format des Mathematikums