Fr. 18. Februar 2022 - 08:45 Uhr

Die zwölf Fragezeichen

Online-Vortrag von Prof. Albrecht Beutelspacher am 21. Februar

Nach dem erfolgreichen Startschuss der neuen Online-Vortragsreihe „Die zwölf Fragezeichen“ von Prof. Albrecht Beutelspacher, geht es am Montag, den 21. Februar um 16 Uhr weiter. Der Direktor des Mathematikums widmet sich in seinem Vortrag einer weiteren spannenden Frage – dieses Mal mit klarem, aktuellem Bezug: „Warum ist das exponentielle Wachstum so gefährlich?“

In seinem einstündigen Vortrag geht Prof. Beutelspacher nicht nur auf das Beispiel „Neuinfektionen während der Corona-Pandemie“ ein, sondern erzählt auch die berühmte „Geschichte vom Schachbrett“ als fiktives Beispiel exponentiellen Wachstums. Eindrücklich erläutert er das Phänomen zudem anhand der Kaninchenpopulation in Australien, die ein reales Problem darstellt. Beutelspacher versteht es, komplexe Dinge einfach darzustellen und so wird er seine Zuhörerinnen und Zuhörer auch die Gefahr, die hinter exponentiellem Wachstum stecken kann, populärwissenschaftlich näherbringen.

Die Vortragsreihe geht realen Fragen auf den Grund, die das Mathematikum nach seinem Aufruf erreicht haben. Denn das Mitmachmuseum sammelt in diesem Jahr Fragen an die Mathematik – Fragen, die man sich bereits lange stellt oder auch welche, die einem spontan in den Sinn kommen. Beutelspacher und sein Team wählen aus allen Einsendungen an fragen@mathematikum.de jeweils eine Frage des Monats aus. Diese Frage wird dann im Rahmen eines unterhaltsamen Vortrags genauer unter die Lupe genommen – und vielleicht sogar beantwortet.

Die Online-Veranstaltung wird digital über Zoom durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über das Buchungssystem des Mathematikums und die Kosten für die Teilnahme betragen 3 Euro pro Person.

Prof. Beutelspacher deutet auf die Exponentialfunktion im Mathematikum. Diese ist in einem großen Koordinatensystem auf der Wand aufgezeichnet. Die Kurve besteht aus Wörtern. Der sichtbare Teil sagt "im gleichen Verhältnis. Sie fängt ganz langsam an; zunächst verläuft sie fast waagrecht. Wenn die Exponentialfunktion aber mal Höhe gewonnen"